Seit dem 26. Mai 2020 gehört das DIMDI zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Wichtiger Hinweis:
Die nachfolgenden Informationen in Leichter Sprache sind nicht auf dem aktuellen Stand.
Das DIMDI ist eine Behörde und
gehört zum Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Behörden erledigen Aufgaben vom Staat.
Sie helfen den Bürgerinnen und Bürgern.
Das Bundes-Ministerium für Gesundheit
sorgt für die Gesundheit von allen.
Es kümmert sich um die Kranken-Versicherung
und es unterstützt die Arbeit von Ärztinnen, Ärzten und Krankenhäusern.
Das DIMDI hat Informationen für die Medizin.
Viele Informationen darf jeder lesen.
Aufgaben des DIMDI
Das DIMDI gibt verschiedene
medizinische Einteilungen heraus.
Dazu gehören zum Beispiel die ICD, der OPS und die ICF.
ICD
Das ist die Abkürzung für ein englisches Wort.
Es bedeutet:
Internationale Klassifikation der Krankheiten.
Eine Klassifikation ist eine Einteilung.
In der ICD bekommt jede Krankheit eine Nummer.
Diese Nummern gelten auf der ganzen Welt.
Zum Beispiel haben Krankheiten an der Leber
die Nummern K70 bis K77.
Ein Beispiel:
Frau Huber hat eine Krankheit an der Leber.
Sie geht zu ihrer Ärztin.
Die Ärztin gibt der Krankheit von Frau Huber die Nummer K70.
Frau Huber ist in Frankreich.
Sie muss zum Arzt.
Der Arzt kann aber kein Deutsch.
An der Nummer K70 sieht der Arzt in Frankreich:
Frau Huber hat eine Krankheit an der Leber.
OPS
Das ist eine Abkürzung und
heißt Operationen- und Prozeduren-Schlüssel.
Prozeduren sind zum Beispiel Röntgen-Bilder oder ein Gipsverband.
Für Operationen und Prozeduren gibt es Nummern.
Zum Beispiel hat eine Operation an der Nase
eine Nummer von 5-21 bis 5-22.
ICF
Das ist die Abkürzung für ein englisches Wort.
Es bedeutet:
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit.
Das heißt:
Hier schaut man, was für eine Behinderung eine Person hat
und was sie damit noch tun kann.
Dafür gibt es verschiedene Nummern.
Zum Beispiel:
Wenn die Person gehen kann,
dann bekommt das die Nummer d450.
Das heißt, dass sie nicht im Rollstuhl sitzt.
Auf der Internetseite gibt es noch mehr
von diesen Einteilungen.
Informationen zu Medikamenten
Das DIMDI hat Informationen über Medikamente.
Zum Beispiel, wie man die Medikamente einnimmt
oder was dabei passieren kann.
Zum Beispiel:
Was kann passieren,
wenn Sie mehrere Medikamente zusammen einnehmen?
Dann kann es sein, dass ein Medikament
nicht mehr richtig wirkt.
Deshalb dürfen Sie bestimmte Medikamente
nicht zusammen einnehmen.
Das DIMDI hat eine Liste mit Festbeträgen für Medikamente
auf dieser Internetseite.
Festbeträge sind das Geld,
das die Krankenkassen höchstens bezahlen.
Kostet ein Medikament mehr,
müssen Sie den Rest selber bezahlen.

Informationen zu Versand-Händlern
Das DIMDI hat auf der Internetseite eine Liste
mit Versand-Händlern im Internet.
Diese Händler haben das Sicherheits-Logo der EU.
Bei diesen Händlern können Sie ohne Bedenken
Medikamente von zu Hause aus bestellen.
Informationen zu Medizin-Produkten
Das DIMDI hat ein System,
bei dem es Medizin-Produkte in eine Liste aufnimmt.
Medizin-Produkte sind zum Beispiel
Pflaster, Krankenbetten und Röntgen-Geräte.
Diese Liste entsteht
durch die Hersteller der Medizin-Produkte
und bestimmte Behörden.
Diese Behörden sorgen für sichere Medizin-Produkte.
Diese Liste hilft ihnen dabei.
Forschung mit Daten
Das DIMDI speichert Daten
von gesetzlich krankenversicherten Personen.
Zu den Daten gehören zum Beispiel Alter und Geschlecht.
Die Namen sind nicht dabei.
Niemand erfährt, um wen es geht.
Diese Daten können für Forschungen benutzt werden.
Informationen zu Klinischen Studien
Das DIMDI hat Informationen
zu Klinischen Studien.
Das sind Studien, die am Patienten durchgeführt werden.
Mit klinischen Studien werden zum Beispiel
neue Medikamente oder Behandlungen geprüft.
Diese Studien helfen bei der Forschung in der Medizin.
Daten über Samenspender
Das DIMDI speichert Daten
über Samenspenden.
Zu den Daten gehören Informationen zu den Spendern
und zu den Empfängerinnen des Samens.
Die Daten werden gespeichert
damit Kinder aus Samenspenden
nach ihrem Vater fragen können.
Berichte zu medizinischen Verfahren
Das DIMDI hat Informationen
zu medizinischen Methoden und Verfahren.
Das sind zum Beispiel Impfungen.
In den Informationen steht,
ob die Verfahren etwas nutzen und sinnvoll sind.

Kontakt
Das ist die Adresse:
Deutsches Institut
für Medizinische Dokumentation und Information
Waisenhausgasse 36 - 38a
50676 Köln
Sie können auch anrufen.
Die Telefon-Nummer ist +49 221 47 24-1.

