Seit dem 26. Mai 2020 gehört das DIMDI zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Wichtiger Hinweis:
Die nachfolgenden Informationen in Leichter Sprache sind nicht auf dem aktuellen Stand.
Wenn Sie Medikamente im Internet kaufen,
müssen Sie vorsichtig sein.
Es gibt Händler,
die gefälschte Medikamente verkaufen.
Die können gefährlich sein.
Das heißt:
Die Medikamente sehen aus,
wie Medikamente, die Sie kennen.
Es sind aber andere Stoffe darin.
Es kann sein,
dass die Medikamente dann nicht richtig wirken
oder sie wirken zu stark.
Diese Händler dürfen das nicht machen.
Das ist verboten.
Die Händler, die Medikamente verkaufen dürfen,
nennt man legale Händler.
Wie können Sie sich davor schützen?
Auf den Internetseiten von
legalen Händlern gibt es ein Logo.
Das ist ein Bild-Zeichen.
An diesem Logo sehen Sie,
dass die Händler Medikamente versenden dürfen.
Und dass die Händler sich an die Gesetze halten.
Sie können das Logo anklicken.
An der Flagge und der Sprache im Logo erkennen Sie,
aus welchem Land der Händler kommt.
Das Logo gilt in ganz Europa.
Jedes Land in Europa hat eine Liste,
mit seinen legalen Händlern für Medikamente.
In Deutschland hat das DIMDI diese Liste.
In Deutschland können Sie Medikamente
nicht nur in Apotheken bestellen.
Das geht auch bei anderen Händlern.
Die anderen Händler dürfen aber keine Medikamente verkaufen,
für die man ein Rezept braucht.
Es gibt auch Medikamente,
die nur Apotheken verkaufen dürfen.
Diese Medikamente dürfen die Händler auch nicht verkaufen.
Das DIMDI hat deshalb eine Liste mit Apotheken
und eine Liste mit anderen Händlern.
Das Logo auf einer Internetseite kann man aber fälschen.
Deshalb müssen Sie es immer anklicken.
Wenn Sie nach dem Klicken zur Liste beim DIMDI kommen,
dann ist das Logo echt.

Wichtig:
Achten Sie darauf,
dass die Internetseite in der Adress-Zeile so beginnt:
https://versandhandel.dimdi.de/
Es muss genau so aussehen.
Das heißt:
Jeder Buchstabe und jeder Strich muss dort genau so stehen.
Wenn Sie nach dem Klicken nicht zur Liste beim DIMDI kommen,
dann ist das Logo wahrscheinlich gefälscht.
In der Liste können Sie sich
die Händler genau anschauen und prüfen.
Kaufen Sie Medikamente im Internet nur,
wenn die Händler auf dieser Liste stehen.
Wenn Sie von der Internetseite mit der offiziellen Liste
zur Internetseite vom Händler zurückgehen,
suchen Sie den Händler in der Liste.
Klicken Sie dann in der Liste auf die Internetadresse vom Händler.
Klicken Sie nicht auf das Feld zurück.
So können Sie sicher sein,
dass Sie auf der richtigen Seite sind.
Das ist wichtig,
damit Sie keine gefälschten Medikamente bekommen.
Fälschungen können sehr schädlich für die Gesundheit sein.
Auf der Internetseite vom DIMDI gibt es ein Quiz.
Dort können Sie Ihr Wissen
zum Internet-Handel mit Medikamenten prüfen.
Das DIMDI gibt auch Tipps,
auf was Sie sonst noch achten müssen.
