Mit den Kodierfragen zur ICD-10-GM stellt das BfArM Fragen und Antworten zur Klassifizierung von Diagnosen zur Verfügung. Die Kodierfragen zur ICD-10-GM sind in allgemeine und spezielle Kodierfragen unterteilt und jeweils in einer tabellarischen Übersicht dargestellt. Bei Klick in die ausgewählte Zeile öffnet sich die ausführliche Frage mit der Antwort.
Nur die Kodierfragen anzeigen, die folgendes Stichwort enthalten:
Allgemeine Kodierfragen zur ICD-10-GM
Lfd. Nummer | Bezugskode(s) | Thema | Gültigkeit | Publikationsdatum | Antwort |
---|
Spezielle kodespezifische Kodierfragen zur ICD-10-GM
Lfd. Nummer | Bezugskode(s) | Thema | Gültigkeit | Publikationsdatum | Antwort |
---|---|---|---|---|---|
GM-1007 | R65.-! | SIRS | ICD-10-GM 2016 - 2019 | 25.01.2007 |
Was versteht man unter SIRS - Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom? (ICD-10-GM Nr. 1007)ICD-10-GM 2016 - 2019Die ab dem 01.01.2007 gültige Definition von SIRS der DIVI und DSG (s. Link) gilt bis auf Weiteres unverändert für die Anwendung der Klassifikation. Wie Sie den Kriterien entnehmen können, sind diese ausschließlich auf Patienten ab dem vollendeten 16. Lebensjahr (16 Jahre und älter) anwendbar. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG) haben die Definition von SIRS bzw. von dessen Organkomplikationen geändert. Die Änderungen wurden notwendig aufgrund der Erfahrungen mit der bisherigen Definition in Verbindung mit den 2005 in die ICD-10-GM eingeführten Schlüsselnummern unter R65.-!. Auf der Internetseite der Deutschen Sepsis-Gesellschaft finden Sie unter "Krankheitsbild Sepsis" - "Informationen für Mediziner" Links zu der neuen SIRS-Definition ("Kriterienkatalog DSG") und zur Begründung der Änderungen ("Kodierrichtlinien"). Die neue Definition finden Sie als Kopie auch über den unten angegebenen Link auf unserer Website. Wie Sie den dort beschriebenen neuen Kriterien entnehmen können, sind diese ausschließlich auf Patienten ab dem vollendeten 16. Lebensjahr (16 Jahre und älter) anwendbar.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG) beschreiben SIRS bzw. dessen Organkomplikationen folgendermaßen: Für das Vorliegen eines SIRS müssen mindestens zwei der folgenden Faktoren erfüllt sein:
Bezüglich der Angabe von Organkomplikationen muss mindestens eine der folgenden Organfunktionen nicht anderweitig erklärbar beeinträchtigt sein. Einer dieser Organfunktionsausfälle oder die Kombination aus mehreren Organfunktionsausfällen ist lebensbedrohlich:
* Dopamin mind. 5 µg/kg/min bzw. Noradrenalin, Adrenalin, Phenylepinephrin oder Vasopressin unabhängig von der verabreichten Dosierung |